Eine gesunde Welt ist möglich
Juni 15, 2003
Machen Sie den Lügen ein Ende – Finden Sie die Wahrheit Heraus!
Juni 20, 2003

Die Geschichte des „Geschäfts mit der Krankheit“

Share this post:

Das mächtigste deutsche Wirtschaftsimperium in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts war die Interessengemeinschaft Farben oder kurz: IG Farben. Diese Interessengemeinschaft war nichts anderes als ein mächtiges Kartell, das sich aus BASF, Bayer, Hoechst und anderen deutschen Chemie- und Pharma-Unternehmen zusammensetzte. IG Farben war der größte Spender in der Wahlkampfkampagne von Adolf Hitler. Ein Jahr, bevor Hitler an die Macht kam, spendete IG Farben Hitler und seiner nationalsozialistischen Partei 400.000 Reichsmark. Dementsprechend profitierte IG Farben nach Hitlers Machtergreifung am meisten von der deutschen Eroberung der Welt, dem Zweiten Weltkrieg.

Mit Zyklon-B, einem Vernichtungsgas, das Hoechst produzierte, wurden Millionen unschuldiger Menschen getötet, bevor man ihre Leichen verbrannte.

Einhundert Prozent aller Sprengstoffe und einhundert Prozent des gesamten synthetischen Benzins stammten aus den Fabriken von IG Farben. Wann immer die deutsche Wehrmacht ein weiteres Land erobert hatte, folgte IG Farben und übernahm systematisch die Industrien dieser Länder. Durch diese enge Zusammenarbeit mit Hitlers Wehrmacht war auch IG Farben an der Ausplünderung von Österreich, Tschechoslowakien, Polen, Norwegen, Holland, Belgien, Frankreich und all der anderen Länder, die von den Nazis erobert wurden, beteiligt.

Die Untersuchung der Faktoren, die zum Zeiten Weltkrieg geführt hatten, die 1946 von der US-Regierung durchgeführt wurde, kam zu der Schlussfolgerung, dass ohne IG Farben der Zweite Weltkrieg schlichtweg unmöglich gewesen wäre. Wir müssen der Tatsache ins Auge sehen, dass es weder ein Psychopath, Adolf Hitler, noch die Veranlagung zum Bösen des deutschen Volks waren, die den Zweiten Weltkrieg über die Erde gebracht haben. Die Geldgier von Unternehmen wie Bayer, BASF und Hoechst war der Motor für den Holocaust.

Niemand, der Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“ gesehen hat, wird die Szenen im Konzentrationslager Auschwitz je vergessen können.

Die Geburt von IG Farben und die Unterstützung für Hitler (aus dem Buch „Sword And Swastika“ von Telford Taylor)

Nach dem Ersten Weltkrieg wurden 1926 alle großen Chemiekonzerne in ein einziges gigantisches Syndikat – die IG Farbenindustrie AG – unter der Leitung von Carl Duisberg und Carl Bosch zusammengeschlossen. Farbstoffe, Pharmazeutika, Hilfsstoffe für die Fotoindustrie, Sprengstoffe und unzählige andere Produkte wurden in immer größerer Zahl und Vielfalt hervorgebracht.

Bald nach der Wahl vom Juli 1932, in der die Nazis ihren Stimmanteil verdoppelt hatten, warteten Heinrich Bütefisch [Chef der Leuna-Werke von IG Farben] und Heinrich Gattineau [ein Offizieller von IG Farben, der gleichzeitig SA- Offizier war und sowohl Rudolf Hess als auch Ernst Röhm persönlich kannte] darauf, dass Hitler an die Macht kam, damit IG Farben für das Programm zur Herstellung von synthetischem Benzin auf die Unterstützung der Regierung zählen konnte. Hitler stimmte bereitwillig zu, IG Farben die notwendige Unterstützung zu gewähren, um die Erweiterung der Leuna-Werke zu fördern.

Nach der Machtübernahme verlor IG Farben keine Zeit, diesen viel versprechenden Anfang weiter auszubauen. Bedeutungsvollerweise führte der zu diesem Zweck von IG Farben eingeschlagene Weg nicht über die Heeresleitung, sondern über Hermann Görings neues Luftfahrtministerium. In einem langen Brief an Görings Staatssekretär Erhard Milch legte Carl Krauch von IG Farben einen „Vierjahresplan“ für die Erweiterung der Produktion von synthetischem Benzin dar. Milch bat daraufhin Generalleutnant von Vollard Bockelberg, Chef der Armeeartillerie, zu sich und man vereinbarte, dass Armee und Luftfahrtministerium das Krauch-Projekt gemeinsam unterstützten. Einige Monate später erhielt IG Farben einen offiziellen Reichsauftrag zur Vergrößerung der Leuna-Werke, so dass die Produktion bis 1937 dreihunderttausend Tonnen erreichen würde, wobei IG Farben für zehn Jahre – bis zum 30. Juni 1944 – die Abnahme auf einer so genannten „Cost Plus“-Basis (Istkosten + Gewinnzuschlag) garantiert wurde.

1941: Die „Freundschaft“ von IG Farben mit der SS beschleunigte den Bau von Auschwitz-Buna gegen den Widerstand „einiger Bürokraten“.Ein Brief von Dr. Otto Ambros an den Vorstand von IG Farben Frankfurt, Fritz ter Meer

Am 1. März 1941 inspizierte der Reichsführer der SS, Heinrich Himmler, die Baustelle

IG Farben und das Konzentrationslager Auschwitz

Auschwitz war die größte Massenvernichtungsfabrik in der Geschichte der Menschheit, aber das Konzentrationslager war nur ein Anhängsel.

Das Hauptprojekt war IG Auschwitz, eine 100 %-ige Tochtergesellschaft von IG Farben, der größte Industriekomplex der Welt zur Herstellung von synthetischem Benzin und Gummi für die Eroberung Europas.

Die Luftaufnahme von Auschwitz spricht für sich selbst. IG Auschwitz (rot) war größer als alle Konzentrationslager von Auschwitz (blau) zusammen.

Am 14. April 1941 sagte Otto Ambros, Vorstandsmitglied von IG Farben und zuständig für das Auschwitz-Projekt, in Ludwigshafen zu seinen Vorstandskollegen: „Unsere neue Freundschaft mit der SS ist ein Segen. Wir haben alle Maßnahmen zur Integration der Konzentrationslager zu Gunsten unseres Unternehmens beschlossen.“

Die pharmazeutischen Abteilungen des IG Farben-Kartells benutzten die Opfer der Konzentrationslager auf ihre ganz eigene Weise: Tausende von ihnen starben bei Menschenversuchen, bei denen u. a. neue und unbekannte Impfstoffe getestet wurden.

Es gab keinen Ruhestandsplan für die Gefangenen von IG Auschwitz. Die, die zu schwach oder zu krank waren, um arbeiten zu können, wurden am Haupttor von IG Auschwitz aussortiert und in die Gaskammern geschickt. Selbst das chemische Gas Zyklon-B, das für die Vernichtung von Millionen von Menschen eingesetzt wurde, stammte aus den Entwicklungsabteilungen und Fabriken von IG Farben.

Medizinische Experimente in Auschwitz, die von IG Farben durchgeführt wurden (aus dem Buch „IG Farben, Von Anilin bis Zwangsarbeit“ von Jörg Hunger und Paul Sander)

Wissenschaftliche Experimente wurden auch in anderen Konzentrationslagern durchgeführt. Eine entscheidende Tatsache ist, dass der IG Farben-Mitarbeiter und SS-Major Dr. med. Helmuth Vetter, der in mehreren Konzentrationslagern stationiert war, auf Anordnung von Bayer Leverkusen an diesen Experimenten teilnahm.

Zur selben Zeit wie Dr. Josef Mengele experimentierte er in Auschwitz mit Medikamenten, die als „B-1012“, „B-1034“, „3382“ oder „Rutenol“ bezeichnet wurden. Die Tests wurden nicht nur an kranken Gefangenen, sondern auch an gesunden Personen durchgeführt. Diese Menschen wurden zunächst mit Tabletten, pulvrigen Substanzen, Injektionen oder Einlaufmittel infiziert. Viele der Medikamente lösten bei den Opfern Erbrechen oder blutige Diarrhö aus. In den meisten Fällen starben die Gefangenen an den Folgen der Experimente.

In den Akten von Auschwitz wurde die Korrespondenz zwischen dem Lagerkommandanten und Bayer Leverkusen entdeckt. Es handelte sich um den Verkauf von 150 weiblichen Gefangenen für experimentelle Zwecke: „Mit Blick auf die geplanten Experimente mit einem neuen Schlafmittel würden wir es zu schätzen wissen, wenn Sie uns einige Gefangene zur Verfügung stellen könnten (…).“ – „Wir bestätigen Ihre Antwort, halten den Preis von 200 RM pro Frau allerdings für zu hoch. Wir schlagen einen Preis von maximal 170 RM pro Frau vor. Wenn dieses Angebot für Sie akzeptabel ist, werden die Frauen in unseren Besitz übergehen. Wir benötigen etwa 150 Frauen (…).“ – „Wir bestätigen Ihr Einverständnis mit dieser Vereinbarung. Bitte bereiten Sie für uns 150 Frauen im bestmöglichen Gesundheitszustand vor (…).“ – „Die Bestellung über 150 Frauen erhalten. Trotz ihres angegriffenen Gesundheitszustands wurden sie als zufriedenstellend beurteilt. Wir werden Sie über die Entwicklungen der Experimente auf dem Laufenden halten (…).“ – „Die Experimente wurden durchgeführt. Alle Testpersonen starben. Wir werden uns in Kürze wegen einer neuen Lieferung mit Ihnen in Verbindung setzen (…).“

Bericht eines ehemaligen Auschwitz-Gefangenen: „In Block 20 gab es eine große Tuberkulose-Station. Bayer schickte Medikamente in ungekennzeichneten und unbeschrifteten Ampullen, die den Tuberkulose-Patienten gespritzt wurden. Diese unglücklichen Menschen wurden nicht in den Gaskammern getötet. Man brauchte bloß zu warten, bis sie starben, was nicht lange dauerte (…). 150 jüdische Frauen, die Bayer vom Lagerkommandanten gekauft hatte, (…) dienten für Experimente mit unbekannten Hormonpräparaten.“

Parallel zu den Tests von Behringwerke und Bayer Leverkusen startete die chemisch-pharmazeutische und serologisch-bakteriologische Abteilung von Hoechst Experimente an Auschwitz-Gefangenen mit ihrem neuen Mittel gegen das Typhusfieber „3582“. Die Ergebnisse der ersten Testreihe waren äußerst unbefriedigend. Von den 50 Testpersonen starben 15; das Medikament gegen das Typhusfieber führte zu Erbrechen und Erschöpfungszuständen. Ein Teil des Konzentrationslagers Auschwitz wurde unter Quarantäne gestellt, was eine Ausdehnung der Tests auf das Konzentrationslager in Buchenwald zur Folge hatte. Im Tagebuch der „Abteilung für Typhusfieber und Virenforschung des Konzentrationslagers Buchenwald“ steht am 10. Januar 1943 der folgende Eintrag: „Wie von der IG Farbenindustrie AG vorgeschlagen, wurden die folgenden Präparate als Medikamente gegen das Typhusfieber getestet: a) Präparat 3582 <Akridin> der chem.-pharm. und sero.-bakt. Abteilung von Hoechst – Prof. Lautenschläger und Dr. Weber – (therapeutischer Test A), b) Methylenblau, von Prof. Kiekuth, Elberfeld, bereits an Mäusen getestet (therapeutischer Test M).“

Die erste und ebenso die zweite Reihe therapeutischer Tests, die vom 31. März bis zum 11. April 1943 in Buchenwald durchgeführt wurden, lieferten aufgrund der unzureichenden Kontamination der getesteten Gefangenen negative Ergebnisse. Auch die Experimente in Auschwitz zeigten keine Erfolge.

Der wissenschaftliche Wert all dieser Experimente, ob sie nun von IG Farben angeordnet wurden oder nicht, war gleich Null. Die Testpersonen befanden sich aufgrund von Zwangsarbeit, ungenügender und falscher Ernährung und Krankheiten im Konzentrationslager in einer schlechten körperlichen Verfassung. Hinzu kamen die allgemein schlechten sanitären Bedingungen in den Labors. „Die Testergebnisse in den Konzentrationslagern konnten, wie die Laborspezialisten von IG Farben wissen sollten, nicht mit den Ergebnissen, die unter normalen Bedingungen erzielt wurden, verglichen werden.“

Der SS-Arzt Dr. Hoven machte in diesem Zusammenhang beim Nürnberger Kriegsverbrecherprozess die folgende Aussage: „Es sollte allgemein bekannt sein, und insbesondere in deutschen Wissenschaftskreisen, dass der SS keine namhaften Wissenschaftler zur Verfügung standen. Es steht außer Frage, dass die Experimente in den Konzentrationslagern mit Präparaten von IG Farben ausschließlich im Interesse von IG Farben stattfanden. Das Unternehmen wollte mit allen Mitteln die Wirksamkeit dieser Präparate feststellen. Es ließ die SS die „schmutzige Arbeit“ in den Konzentrationslagern erledigen. Es war nicht die Absicht von IG Farben, diese Vorgänge an die Öffentlichkeit zu bringen, sondern die Experimente sollten im Verborgenen gehalten werden, so dass (…) das Unternehmen alle Gewinne für sich verbuchen konnte. Nicht die SS, sondern IG Farben initiierte die Experimente in den Konzentrationslagern.“

Ein Brief aus dem Jahr 1944, in dem IG Farben die „energische Bestrafung“ eines Zwangsarbeiters in Auschwitz-Monowitz anordnet.

Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess

Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess verurteilte 24 Vorstandsmitglieder und Führungskräfte von IG Farben wegen Massenmord, Versklavung und anderen Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Es ist jedoch erstaunlich, dass sie alle bis 1951 wieder auf freiem Fuß und als Berater in deutschen Unternehmen tätig waren. Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess spaltet IG Farben in Bayer, Hoechst und BASF auf.

Heute ist jede der drei Töchter von IG Farben 20 Mal so groß wie die Muttergesellschaft auf der Höhe ihres Erfolgs 1944, dem letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs.

Wichtiger ist jedoch, dass fast drei Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg BASF, Bayer und Hoechst (jetzt Aventis) ihre höchsten Positionen, nämlich die des Vorstandsvorsitzenden, mit ehemaligen Mitgliedern der NSDAP besetzten:

  • Carl Wurster, bis 1974 Vorstandsvorsitzender der BASF, saß während des Krieges im Vorstand des Unternehmens, das das Gas Zyklon-B herstellte.
  • Carl Winnacker, bis Ende der siebziger Jahre Vorstandsvorsitzender von Hoechst, war Mitglied der Sturmabteilung (SA) sowie Vorstandsmitglied von IG Farben.
  • Curt Hansen, bis Ende der siebziger Jahre Vorstandsvorsitzender von Bayer, war Mitorganisator der Eroberung von Europa in der Abteilung zur „Beschaffung von Rohstoffen“. Unter dieser Führung unterstützten die IG Farben-Töchter BASF, Bayer und Hoechst weiterhin die Politiker, die ihre Interessen vertraten.

In den fünfziger und sechziger Jahren investierten sie in die Karriere eines jungen Politikers aus einem Vorort der BASF-Stadt Ludwigshafen; sein Name: Helmut Kohl.

Von 1957 bis 1967 war der junge Helmut Kohl bezahlter Lobbyist des Verbands Chemischer Industrie, der zentralen Lobby-Organisation des deutschen Pharma- und Chemie-Kartells. Die deutsche chemische und pharmazeutische Industrie baute also einen der ihren zum Politiker auf und ließ dem deutschen Volk nur die Wahl der letzten Zustimmung.

Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1946/47: 24 Manager von Hoechst, Bayer und BASF wurden des Massenmords, der Versklavung sowie weiterer Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt

Das Ergebnis ist wohlbekannt: Helmut Kohl war 16 Jahre lang Kanzler der Bundesrepublik Deutschland und die deutsche pharmazeutische und chemische Industrie wurde zum weltweit führenden Exporteur für chemische Produkte mit Niederlassungen in mehr als 150 Ländern – mehr als die IG Farben jemals besessen hatte. Mehrere Milliarden Menschen werden vorzeitig sterben, wenn die Pharma-Industrie ihren Willen durchsetzt. Deutschland ist das einzige Land auf der ganzen Welt, in dem ein ehemals bezahlter Lobbyist für das Chemie- und Pharma-Kartell Regierungschef war. Zusammengefasst hat die Unterstützung deutscher Politiker für die globalen Expansionspläne der deutschen pharmazeutischen und chemischen Unternehmen eine Tradition von 100 Jahren.

Vor diesem Hintergrund verstehen wir die Unterstützung von Bonn für die unethischen Pläne der Codex Alimentarius-Kommission. (Anmerkung der Dr. Rath Health Foundation)

Der amerikanische Hauptankläger im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess gegen IG Farben sah diese Entwicklung voraus, als er sagte: „Diese Verbrecher von IG Farben und nicht die wahnsinnigen Nazi-Anhänger sind die wahren Kriegsverbrecher. Wenn die Schuld dieser Verbrecher nicht ans Licht gebracht wird und wenn sie nicht bestraft werden, werden sie eine viel größere Bedrohung für den zukünftigen Frieden der Welt darstellen als Hitler, wenn er noch am Leben wäre.“

Die Manager von IG Farben

Fritz ter Meer (1884-1967)

  • 1926-1945 Vorstandsmitglied von IG Farben, Mitglied des Arbeitsausschusses und des technischen Ausschusses, Direktor von Sektion II
  • 1943 Bevollmächtigter für Italien des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion, militär-wirtschaftlicher Chefindustrieller, zuständig für Auschwitz
  • 1948 der „Plünderung“ und der „Versklavung“ für schuldig befunden und zu sieben Jahren Haft verurteilt 1952 entlassen
  • 1955 Aufsichtsratsmitglied von Bayer
  • 1956-1964 Aufsichtsratsvorsitzender von Bayer, Aufsichtsratsvorsitzender der Th. Goldschmidt AG, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank AG, Aufsichtsratsmitglied der Waggonfabrik Uerdingen, der Düsseldorfer Waggonfabrik AG, des Bankvereins Westdeutschland AG und der VIAG

Otto Ambros (1901-1990):

  • 1938-1945 Mitglied des Vorstands von IG Farben, Mitglied des chemischen Ausschusses und Vorsitzender der Kommission K (Wirkstoffe), Sonderberater von Krauchs Forschungs- und Entwicklungsabteilung für den Vierjahresplan, Direktor des Sonderausschusses C (chemische Wirkstoffe), des Hauptausschusses für Pulver und Sprengstoffe in der Rüstungsbehörde, militärisch-industrieller Leiter
  • Verantwortlich für die Auswahl von Standort, Planung, Bau und Betrieb von IG Auschwitz als Werksleiter Geschäftsführer der Buna-Werke und verantwortlich für die Produktion von synthetischem Benzin
  • 1945 Ritterorden und Verdienstkreuz
  • 1948 der „Versklavung“ für schuldig befunden und zu acht Jahren Haft verurteilt
  • 1952 entlassen
  • Ab 1954 Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender und Mitglied der Aufsichtsräte von: Chemie Grünenthal, Pintsch Bamag AG, Knoll AG, Feldmühle Papier- und Zellstoffwerke, Telefunken GmbH, Grünzweig & Hartmann, Internationale Galalithgesellschaft, Berliner Handelsgesellschaft, Süddeutsche Kalkstickstoffwerke, Vereinigte Industrieunternehmungen (VIAG) mit ihren Tochtergesellschaften Scholven-Chemie und Phenol-Chemie, als Berater für F. K. Flick und des US-Industriellen J.P. Grace Anfang der achtziger Jahre in den „Flick-Skandal“ verwickelt

Hermann Schmitz (1881-1960)

  • 1926-1935 Vorstandsmitglied von IG Farben, 1935-1945 Aufsichtsratsvorsitzender und „Finanzchef“ von IG Farben
  • Militärisch-industrieller Leiter, Mitglied der NSDAP
  • 1941 Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse
  • 1948 der „Plünderung“ für schuldig befunden und zu vier Jahren Haft verurteilt
  • 1950 entlassen
  • 1952 Aufsichtsratsmitglied der deutschen Bank Berlin West
  • 1956 Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Rheinischen Stahlwerke

Fritz Gajewski (1888-1962)

  • 1931-1945 Vorstandsmitglied von IG Farben, Leiter von Sektion III (Koordination mit Dynamite Nobel)
  • In Nürnberg aller Anklagen für „nicht schuldig“ befunden
  • 1949 Geschäftsführer, 1952 Aufsichtsratsvorsitzender der Dynamite Nobel AG
  • 1953 Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
  • 1957 Ruhestand, Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Dynamite Nobel AG, Aufsichtsratsvorsitzender von Genschow & Co. und der Chemie-Verwaltungs AG, Aufsichtsratsmitglied der Hüls AG und der Gelsenkirchener Bergwerke

Heinrich Buetefisch (1894-1969)

  • 1934-1945 Vorstandsmitglied von IG Farben, stellvertretender Direktor von Sektion I, Direktor synthetisches Benzin für IG Auschwitz
  • Führte 1932 (zusammen mit Gattineau) das Gespräch mit Hitler, das den Benzinpakt begründete, 1936 Mitarbeiter von Krauch im Hinblick auf den Vierjahresplan als Produktionsvertreter für Öl im Rüstungsministerium
  • SS-Obersturmbannführer, militärisch-industrieller Leiter, Mitglied im „Freundeskreis Reichsführer SS“
  • 1948 der „Versklavung“ für schuldig befunden und zu sechs Jahren Haft verurteilt
  • 1951 entlassen
  • 1952 Aufsichtsratsmitglied u. a. von Ruhr-Chemie und Kohle-Öl-Chemie
  • 1964 Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland; aufgrund heftiger Proteste wurde der Preis 16 Tage später zurückgenommen.

Friedrich Jaehne (1879-1965)

  • 1934-1945 Vorstandsmitglied von IG Farben, Chefingenieur von IG Farben, stellvertretender Direktor der BG-Zentrale Rhein/Maingau
  • 1943 militärisch-industrieller Leiter, Verdienstkreuz 1. Klasse; 1948 der „Plünderung“ für schuldig befunden und zu 18 Monaten Haft verurteilt
  • 1955 Aufsichtsratsmitglied der „neuen“ Farbwerke Hoechst. Im selben Jahr zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt – Karl Winnacker sagte: „In der Zwischenzeit wurde das Gesetz über Liquidation verabschiedet und hat uns alle von diskriminierenden Vorschriften befreit. So konnten wir Friedrich Jähne, Chefingenieur der alten IG Farben, in den Aufsichtsrat berufen. Er führte bis 1963 den Vorsitz über den Aufsichtsrat. Niemand von uns hätte 1945 gedacht, dass wir eine solche Kooperation erreichen würden.“
  • Aufsichtsratsvorsitzender der Alfreds Messer GmbH (später Messer Griesheim), Aufsichtsratsmitglied bei Linde
  • 1959 Dr. Ing. eh. der TH München, 1962 Bayer-Verdienstmedaille, Ehrensenator der TH München, Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland

Carl Krauch (1887-1968)

  • 1926-1940 Vorstandsmitglied von IG Farben, 1940-1945 Aufsichtsratsvorsitzender, Direktor des Koordinationszentrums W, Direktor der Reichswirtschaftsbehörde, Bevollmächtigter für Sonderfragen der chemischen Produktion, militärisch-industrieller Leiter
  • 1943 Ritterorden für besondere Verdienste
  • 1948 der „Versklavung“ für schuldig befunden und zu sechs Jahren Haft verurteilt
  • 1950 entlassen
  • 1955 Aufsichtsratsmitglied der Hüls GmbH
  • Im Frankfurter Auschwitz-Prozess 1956 soll er gesagt haben: „Sie waren in der Regel asoziale Elemente, so genannte politische Gefangene.“ (Beschreibung der Gefangenen von Auschwitz-Monowitz)

Carl Wurster (1900-1974)

  • 1938-1945 Vorstandsmitglied von IG Farben, Direktor von BG Oberrhein, Aufsichtsratsmitglied von DEGESCH
  • Militärisch-industrieller Leiter und Reichsrechnungskammer für Wirtschaft
  • 1945 Ritterorden und Verdienstkreuz
  • In Nürnberg aller Anklagen für „nicht schuldig“ befunden
  • 1952 Aufsichtsratsvorsitzender der „neuen“ BASF, Aufsichtsratsvorsitzender der Duisburger Kupferhütte und der Robert Bosch AG, Aufsichtsratsmitglied von Augusts Viktoria, der Buna-Werke Hüls GmbH, der Süddeutschen Bank, der Deutschen Bank, der Vereinigten Glanzstoff, von BBC, Allianz und Degussa; 1965 Rücktritt als Aufsichtsratsvorsitzender der BASF
  • 1952 Ehrenprofessor der Universität Heidelberg, Dr. rer. RK h.c. der Universität Tübingen, 1953 Dr. Ing. eh der TH München, 1955 Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, Bayer-Verdienstmedaiile, 1960 Dr. rer. pole h.c. der Universität Mannheim, Ehrensenator der Universitäten Mainz, Karlsruhe und Tübingen, Ehrenbürger der Universität Stuttgart, Ehrenbürger der Stadt Ludwigshafen, 1967 Schiller-Preis der Stadt Mannheim, Präsident des Verbands der chemischen Industrie, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, der Gesellschaft der deutschen Chemiker

Von „Arbeit macht frei“ zu „Codex Alimentarius“

The entrance of the Auschwitz Concentration Camp

Nur fünfzehn Jahre, nachdem sie im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess verurteilt worden waren, waren Bayer, BASF und Hoechst erneut die Architekten der nächsten Vergehen gegen die Menschenrechte. 1962 gründeten sie die Codex Alimentarius-Kommission. (Anmerkung der Dr. Rath Health Foundation)

Dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte ist untrennbar mit einem Mann verbunden – Fritz ter Meer:

  • Er war Vorstandsmitglied von IG Farben von der Gründung bis zur Zerschlagung. Als Wehrwirtschaftsführer war er zuständig für IG Auschwitz.
  • Im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess sagte ter Meer aus: „Den Häftlingen ist durch die Zwangsarbeit kein besonderes Leid zugefügt worden, da man sie ohnedies getötet hätte.“
  • 1948 wurde ter Meer im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess wegen Plünderung und Versklavung zu sieben Jahren Haft verurteilt.
  • 1952 wurde er auf den Druck einflussreicher und mächtiger Freunde hin entlassen.
  • Von 1956 bis 1964 war er wieder Mitglied des Aufsichtsrats der Bayer AG.
  • 1962 war ter Meer einer der Architekten der „Codex Alimentarius“-Kommission und damit einer der Hauptorganisatoren des nächsten programmierten Massensterbens im Interesse des Profits. (Anmerkung der Dr. Rath Health Foundation).

Die täuschende Wortschöpfung „Codex Alimentarius“ ist kein Zufall. Sie wurde von denselben Unternehmen, ja sogar von denselben Personen kreiert, die den Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz versprochen hatten: „Arbeit macht frei“. (Anmerkung der Dr. Rath Health Foundation)

Solange der Nazi-Sumpf bis heute nachwirkt und damit Gesundheit und Leben von Abermillionen Menschen beeinflusst und bedroht, hat kein Deutscher das Recht zu sagen, die Zeiten von damals seien vorbei.

 

Share this post: