MELDUNG
Vitamin D beschleunigt die Eliminierung von Tuberkulosebakterien aus der Lunge von Menschen mit multiresistenten Formen der Krankheit. Dies ergab eine Studie mit 1 850 Patienten, die mit Antibiotika behandelt wurden.
KOMMENTAR
Tuberkulose gehört nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation nach wie vor zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. Im Jahr 2017 erkrankten 10 Millionen Menschen an der Krankheit, und 1,6 Millionen starben daran. Über 95 % der Tuberkulose-Todesfälle treten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf. Die Krankheit ist auch eine der häufigsten Todesursachen bei HIV-positiven Menschen: 2015 war etwa jeder dritte HIV-Todesfall auf Tuberkulose zurückzuführen.
Die herkömmliche Behandlung der Tuberkulose beruht auf dem Einsatz von Antibiotika zur Abtötung der Bakterien. Die Häufigkeit der Antibiotikaresistenz nimmt jedoch zu. Im Falle der Tuberkulose erfordert die Antibiotikaresistenz eine tägliche Verabreichung mehrerer Tuberkulose-Medikamente über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Die Verwendung solcher Medikamentenkombinationen wurde mit schweren Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, darunter Leberversagen und Tod.
Angesichts der Tatsache, dass im Jahr 2014 schätzungsweise 480 000 Menschen an multiresistenter Tuberkulose erkrankt sind – definiert als eine Form der Krankheit, die gegen mindestens zwei Tuberkulosemedikamente resistent ist – besteht eindeutig ein dringender Bedarf an neuen, wirksameren und weniger toxischen Behandlungsalternativen. Umso erfreulicher ist, dass zahlreiche Studien zeigen, dass Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren und andere Mikronährstoffe die Funktion des Immunsystems verbessern und dazu beitragen können, die Ausbreitung der Krankheit zu stoppen.
Wenn Sie mehr über den klinischen Nutzen von Mikronährstoffen bei Tuberkulose erfahren möchten, lesen Sie diesen Artikel auf unserer Webseite.
Leicht verständliche Zusammenfassungen wissenschaftlicher Studien über die natürliche Bekämpfung der Tuberkulose und weiterer Infektionskrankheiten finden Sie außerdem auf der Webseite der Independent Library of Nutrition and Natural Health.