Notfallzulassung: Die ›neue Normalität‹ für Pharma-Impfstoffe?
Mai 4, 2021
Globale Arzneimittelausgaben erreichen bis 2025 $1,6 Billionen
Mai 6, 2021

Kombination von Vitamin C mit anderen Naturstoffen hemmt Schlüsselmechanismen der Coronavirus-Infektion

Eine neue Studie, die von einem Forscherteam des Dr. Rath Research Institute veröffentlicht wurde, hat eine wichtige wissenschaftliche Bestätigung erbracht für die Wirksamkeit von Vitamin C und anderen natürlichen Verbindungen bei der Senkung der ACE2-Expression auf zellulärer, Protein- und RNA-Ebene. ACE2 (das Angiotensin-Converting Enzyme II) ist auf vielen Zellen im menschlichen Körper vorhanden und hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, seit berichtet wurde, dass es der zelluläre Eintrittspunkt für SARS-CoV2 ist. Wie das unter der Leitung von Dr. Aleksandra Niedzwiecki stehende Forscherteam herausfand, bewirkt Vitamin C zwar eine moderate, aber konsistente Senkung der ACE2-Expression. Signifikant erhöht wird diese Wirksamkeit jedoch in Kombination mit anderen natürlichen Verbindungen. Den Forschern zufolge stellt die Studie ihres Wissens nach den ersten systematischen experimentellen Ansatz dar zur Bewertung von natürlichen Verbindungen, die in Synergie mit Vitamin C wirken, um Schlüsselmechanismen der Coronavirus-Infektion zu blockieren.

Zielsetzung der in der Zeitschrift Infectious Diseases: Research and Treatment publizierten Studie war, zu untersuchen, inwieweit sich der Nutzen Vitamin-C-abhängiger Effekte auf die Modulation der zellulären ACE2-Expression erstrecke. Als experimentelles Modell verwendeten die Forscher kultivierte mikrovaskuläre Endothelzellen und alveoläre Epithelzellen des Menschen, um die Auswirkungen von Vitamin C auf ACE2 zu testen, sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Naturstoffen.

Die Ergebnisse zeigen, dass Vitamin C allein eine mäßige, aber beständige Reduktion der ACE2-Expression auf zellulärer, Protein- und RNA-Ebene zur Folge hat. Ascorbylpalmitat, eine fettlösliche Form von Vitamin C, war bei der Senkung von ACE2 effektiver als Ascorbinsäure, die wasserlösliche Form des Vitamins. Auch war Ascorbylpalmitat bei viel niedrigeren Konzentrationen wirksam, da es die Zellmembranen leicht durchqueren kann und stabiler ist als Ascorbinsäure.

Einige andere natürliche Verbindungen waren ähnlich wirksam bei der Verringerung der zellulären ACE2-Expression. Die höchsten hemmenden Effekte wurden für Baicalin, ein Flavonoid, beobachtet, das die Expression um 75 Prozent verringerte, und Theaflavin, ein antioxidatives Polyphenol, das sie um 50 Prozent minderte. Signifikant ist, dass die Kombination dieser und anderer Verbindungen mit Vitamin C die ACE2-Expression weiter verringerte. Die höchste Wirkung von Vitamin C wurde gemeinsam mit Theaflavin beobachtet, mit einer Senkung der ACE2-Expression um 87 Prozent. Die Kombination von Vitamin C mit Zink reduzierte die ACE2-Expression um 62 Prozent, während die Kombination mit Undecylensäure (10-Undecensäure), einer Fettsäure, die Expression um 53 Prozent senkte. Einen moderaten zusätzlichen Nutzen bei der Senkung der ACE2-Expression zeigte Vitamin C, wenn es mit N-Acetylcystein und Baicalin kombiniert wurde.

Die Studie liefert nicht nur eine wertvolle wissenschaftliche Bestätigung der Wirksamkeit von Mikronährstoffen bei der Kontrolle der ACE2-Expression, sondern sie unterstreicht auch, wie bedeutsam es ist, die Interaktion von Nährstoffen (Synergie) zu berücksichtigen bei der Erkundung potentieller therapeutischer Anwendungen von nährstoffbasierten Ansätzen. Überdies zeigt die Studie, dass Vitamin C – sowohl allein als auch in Kombination mit anderen Naturstoffen – bei der Entwicklung von präventiven und therapeutischen Ansätzen zur Kontrolle der aktuellen Pandemie in Betracht gezogen werden sollte.

Als Non-Profit-Organisation ist das Dr. Rath Research Institute bereit, seine Expertise kostenlos an Regierungen und öffentliche Einrichtungen weltweit zu lizenzieren.

Link zur Studie:
PDF-Datei herunterladen

Kontakt: Dr. Aleksandra Niedzwiecki, Dr. Rath Research Institute

E-Mail: a.niedz@drrath.com