„Begegnet sind Sie ihnen vermutlich schon einmal: den Werbebannern auf der (englischen) Wikipedia, die Sie zum Spenden auffordern. Normalerweise laufen diese etwa einen Monat lang am Ende des Jahres. In einer der vorgeschlagenen Dezember-Anzeigen heißt es: »Wenn Sie heute [an welchem Wochentag auch immer] nur 2,75 $ oder was immer Sie können spenden, könnte Wikipedia noch jahrelang florieren.«“ [Quelle: slate.com]
Jimmy Wales, das öffentliche Aushängeschild von Wikipedia, versucht zwar, der Welt den Eindruck zu vermitteln, seine Webseite sei eine unabhängige, durch Crowdsourcing finanzierte Einrichtung, doch in Wirklichkeit ist die Wikimedia Foundation, zu deren Projekten Wikipedia gehört, direkt von der Unterstützung superreicher Finanziers mit Verbindungen zum Pharma-Investmentgeschäft abhängig. Daher ist es kaum verwunderlich, dass der freie Zugang zu Gesundheitswissen auf Wikipedia strenge Grenzen hat.
Einer der bekanntesten Geldgeber der Wikimedia-Stiftung ist das so genannte ›Open Society Institute‹. Heutzutage als ›Open Society Foundation‹ bekannt, wurde es vom berüchtigten Börsen- und Währungsspekulanten George Soros gegründet, der in Frankreich wegen Insiderhandels verurteilt wurde.
Die Dr. Rath Health Foundation klagte George Soros vor Gericht an, die ›Treatment Action Campaign‹, die in Südafrika für den Einsatz hochtoxischer ARV-Medikamente eintritt, mit 1,4 Millionen südafrikanischen Rand finanziert zu haben. Soros ist als Großinvestor der Pharma-Mafia bekannt und hat Beteiligungen an Unternehmen wie Pfizer, Merck und Eli Lilly erworben.
Nach Angaben der Zeitschrift New Statesman gehörte zu Soros‘ Geschäftspartnern auch die Carlyle Group, in die er mehr als 100 Millionen Dollar gesteckt haben soll. Zu den Beratern und Investoren der Carlyle Group, einem der größten Private-Equity-Fonds der Welt, sollen der ehemalige US-Außenminister James Baker, der ehemalige US-Verteidigungsminister Frank Carlucci, der ehemalige US-Präsident George Bush senior und sogar Verwandte von Osama Bin Laden gehört haben.
Der Mitbegründer von Wikipedia, Larry Sanger, gestand ein, dass er der Webseite als Informationsquelle nicht mehr vertraut. Mehr darüber nachlesen können Sie auf unserer Webseite in diesem Artikel.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie das US-Verteidigungsministerium als eine der Interessengruppen entlarvt wurde, die heimlich Wikipedia bearbeiten.