Wenn Sie unter schmerzhafter Menstruation, Beckenschmerzen oder Blutungen zwischen den Perioden leiden, ist dies Grund genug, Ihren Arzt aufzusuchen und abklären zu lassen, ob sich Myome in der Gebärmutter entwickelt haben. Myome können in jeder Lebensphase auftreten, auch schon ab dem späten Teenageralter. Diagnostiziert werden sie bei etwa 20-50 Prozent der Frauen im Alter von 18-50 Jahren. Manche Schätzungen gehen allerdings davon aus, dass bei 70-80 % der Frauen in dieser Altersgruppe das Problem nicht erkannt wird. Der beste Schutz vor der Entstehung von Uterusmyomen, aber auch als Ansatz zu deren Behandlung ist die Anwendung wirksamer und sicherer Maßnahmen, die den Körper bei der Bekämpfung der Myome unterstützen.
Das Risiko, an Uterusmyomen zu erkranken, lässt sich mit natürlichen Methoden deutlich verringern, ohne dass man sich unters Messer legen, die Blutversorgung in den Arterien unterbrechen oder in die medikamentös vorgezogene Menopause gehen muss. Eine gute Ernährung mit den richtigen Nährstoffen sowie eine gesunde Lebensweise spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Myomen bei allen Frauen und insbesondere bei denjenigen, die ein höheres Risiko haben, Myome zu entwickeln.
In der folgenden Broschüre erklären wir, was Uterusmyome sind, wie sie diagnostiziert werden, was die häufigsten Risikofaktoren sind und wie sie auf natürliche Weise verhindert und behandelt werden können.