Vi­ta­mi­ne E und B12 ver­rin­gern Ri­si­ko von Schwan­ger­schafts­kom­pli­ka­tio­nen
Juli 12, 2024
Nach 4-​jäh­ri­gem Rechts­streit gibt Mon­san­to die Kla­ge ge­gen Me­xi­kos Gen-​Mais-​Ver­bot auf
Juli 12, 2024

Ome­ga-​3-​Fett­säu­ren sen­ken Ri­si­ko für al­ters­be­ding­te Ma­ku­la­de­ge­ne­ra­tion

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Meldung

Eine er­höh­te Auf­nah­me von lang­ket­ti­gen, mehr­fach un­ge­sät­tig­ten Ome­ga-​3-​Fett­säu­ren, ins­be­son­de­re von Do­co­sa­he­xa­en­säu­re (DHA) und Ei­co­sa­pen­ta­en­säu­re (EPA), senkt laut ei­ner Stu­die das Ri­si­ko für al­ters­be­ding­te Ma­ku­la­de­ge­ne­ra­tion.
[Quelle: nutraingredients-usa.com]

[Bildquelle: Adobe Stock]

Kommentar

Die al­ters­be­ding­te Ma­ku­la­de­ge­ne­ra­tion (AMD) ist ei­ne de­ge­ne­ra­ti­ve Er­kran­kung, die ge­wöhn­lich nach dem 50. Le­bens­jahr auf­tritt und lang­sam, aber ste­tig die Ma­ku­la zer­stört, je­nen Teil der Netz­haut, der für das schar­fe, de­tail­lier­te zen­tra­le Se­hen ver­ant­wort­lich ist. AMD ist ei­ne der Haupt­ur­sa­chen für Seh­be­hin­de­run­gen und die häu­figs­te Ur­sa­che für Er­blin­dung in der west­li­chen Welt.

Den Pro­zess des Al­terns kön­nen wir zwar nicht auf­hal­ten, doch wir kön­nen des­sen ne­ga­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf un­se­re Au­gen ver­hin­dern. Ein ge­sun­der Le­bens­stil, ein­schließ­lich der Zu­fuhr der rich­ti­gen Zell-​Vi­tal­stof­fe, trägt da­zu bei, eine op­ti­ma­le Seh­kraft zu er­hal­ten.

An­ti­oxi­dan­tien wie Vi­ta­min C, Vi­ta­min E, Be­ta-​Ca­ro­tin und Zink ha­ben sich bei fort­ge­schrit­te­ner AMD als be­son­ders hilf­reich er­wie­sen. For­scher aus den Ver­ei­nig­ten Staa­ten, die ei­ne ran­do­mi­sier­te, pla­ce­bo­kon­trol­lier­te kli­ni­sche Stu­die mit 3 640 Teil­neh­mern im Al­ter von 55 bis 80 Jah­ren durch­ge­führt ha­ben, lei­ten da­raus die Emp­feh­lung ab, dass Pa­tien­ten, die äl­ter als 55 Jah­re sind und Ri­si­ko­fak­to­ren für fort­ge­schrit­te­ne AMD auf­wei­sen, die Ein­nah­me ei­nes Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tels mit An­ti­oxi­dan­tien und Zink in Be­tracht zie­hen soll­ten.

Wenn Sie mehr über Dr. Raths zel­lu­lar-​me­di­zi­ni­schen An­satz zur Vor­beu­gung und Kon­trol­le häu­fi­ger Au­gen­krank­hei­ten er­fah­ren möch­ten, le­sen Sie die­sen Ar­ti­kel auf un­se­rer Web­sei­te.

Share this post: