Hö­he­re Zink- und Ei­sen­zu­fuhr kann Tin­ni­tus-​Ri­si­ko ver­min­dern
August 30, 2024
Mag­ne­sium kann Mus­kel­ka­ter lin­dern
August 30, 2024

Die Ein­nah­me von Fo­lat kann das Os­te­o­po­ro­se-​Ri­si­ko bei äl­te­ren Frau­en ver­rin­gern

Meldung

Frau­en, die 60 Jah­re und äl­ter sind und ei­ne op­ti­ma­le Men­ge an Fol­säu­re zu sich neh­men, ha­ben laut ei­ner ak­tu­el­len Stu­die ein ge­rin­ge­res Ri­si­ko, an Os­te­o­po­ro­se zu er­kran­ken.
[Quelle: nutraingredients-usa.com]

[Bildquelle: Adobe Stock]

Kommentar

Osteo­po­ro­se ist die welt­weit am häu­figs­ten auf­tre­ten­de chro­ni­sche Kno­chen­er­kran­kung. Sie ist durch ei­ne er­höh­te Kno­chen­brü­chig­keit ge­kenn­zeich­net und tritt in al­len Al­ters­grup­pen, Ge­schlech­tern und Eth­nien auf. Man schätzt, dass welt­weit mehr als 200 Mil­li­o­nen Men­schen an die­ser Krank­heit lei­den. Sta­tis­ti­ken der In­ter­na­tio­nal Os­te­o­po­ro­sis Foun­da­tion le­gen na­he, dass 1 von 3 Frau­en über 50 Jah­ren und 1 von 5 Män­nern im Lau­fe ih­res Le­bens os­te­o­po­ro­ti­sche Frak­tu­ren er­lei­den wer­den. Lei­der kön­nen die zur Be­hand­lung von Os­te­o­po­ro­se ver­schrie­be­nen Arz­nei­mit­tel schwe­re Ne­ben­wir­kun­gen ha­ben und scha­den oft mehr als sie nüt­zen.

Dr. Raths Kon­zept der Zel­lu­lar Me­di­zin setzt an der Ur­sa­che die­ser Krank­heit an, in­dem op­ti­ma­le Men­gen spe­zi­fi­scher Mi­kro­nähr­stof­fe zu­ge­führt wer­den, die für den Auf­bau und die Er­hal­tung ge­sun­der Kno­chen er­for­der­lich sind. Wäh­rend vie­le Men­schen fälsch­li­cher­wei­se glau­ben, Vi­ta­min D und Cal­cium sei­en die ein­zi­gen für ge­sun­de Kno­chen be­nö­tig­ten Mi­kro­nähr­stof­fe, wird da­bei über­se­hen, dass das Ge­rüst des Kno­chens, in wel­ches hin­ein sich Cal­cium und an­de­re Mi­ne­ral­stof­fe ab­la­gern, aus ei­nem Pro­te­in be­steht: Kol­la­gen.

Ohne ge­sun­des Kol­la­gen kön­nen sich Kno­chen we­der bil­den noch rich­tig funk­tio­nie­ren. Ein ge­sun­der Kno­chen­auf­bau hängt da­her nicht nur von aus­rei­chen­den Men­gen an Cal­cium und Vi­ta­min D ab, son­dern vor al­lem von ei­ner an­ge­mes­se­nen Ver­sor­gung mit Vi­ta­min C, den Ami­no­säu­ren Ly­sin und Pro­lin so­wie an­de­ren kol­la­gen­för­dern­den Mi­kro­nähr­stof­fen.

Um mehr über Dr. Raths An­satz der Zel­lu­lar Me­di­zin im Hin­blick auf die na­tür­li­che Vor­beu­gung und Kon­trol­le von Os­te­o­po­ro­se zu er­fah­ren, le­sen Sie die­sen Ar­ti­kel auf un­se­rer Web­sei­te.

Share this post: