Eine Ernährung, die Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D enthält, aber auf Fleisch und Milchprodukte verzichtet, kann bei Menschen mit Multipler Sklerose zu einer Verbesserung der Fatigue und der Funktionsbeeinträchtigung führen.
[Quelle: nutraingredients-usa.com]
[Bildquelle: Adobe Stock]
Multiple Sklerose ist eine Krankheit, bei der die Myelinscheiden – die isolierenden Hüllen der körpereigenen Nervenfasern – geschädigt werden. Man geht davon aus, dass weltweit mehr als 2 Millionen Menschen an Multipler Sklerose leiden. Die Krankheit wird meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr diagnostiziert und kann verschiedene Verlaufsformen annehmen. Bei den schubförmig-remittierenden Formen der Krankheit treten die Symptome in der Regel auf, verschwinden und kehren dann wieder zurück; bei den progressiven Formen verstärken sie sich im Laufe der Zeit.
Die Symptome sind sehr vielfältig und variieren von Patient zu Patient. Häufig umfassen sie Sehstörungen, Muskelschwäche, Koordinations- und Gleichgewichtsstörungen, Missempfindungen wie Taubheit, Kribbeln oder ›Nadelstiche‹ sowie Gedächtnisstörungen. In einigen Fällen führt die Krankheit dazu, dass die Betroffenen die Fähigkeit zu schreiben, zu sprechen oder zu gehen verlieren.
Bezeichnenderweise mehren sich die Hinweise darauf, dass ein Mangel an Vitamin D das Risiko, an Multipler Sklerose zu erkranken, erhöhen kann. Eine 2015 veröffentlichte Studie, in der Daten von mehr als 14 000 Menschen mit und rund 24 000 Menschen ohne diese Krankheit analysiert wurden, ergab, dass Menschen mit einer genetischen Veranlagung für Vitamin-D-Mangel ein doppelt so hohes Risiko haben, die neurologische Erkrankung zu entwickeln. Vitamin-D-Mangel gilt inzwischen als weit verbreitet, während doch eine Supplementierung sowohl sicher als auch kosteneffizient ist. Vor diesem Hintergrund erklärten die Forscher, dass ihre Ergebnisse wichtige Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben könnten.
Über die erfolgreiche Kontrolle von Multipler Sklerose mithilfe des zellular-medizinischen Ansatzes von Dr. Rath lesen Sie einen Fallbericht in diesem Artikel auf unserer Webseite.