Hoch­do­sier­tes Vi­ta­min C (i.v.) zur Che­mo­the­ra­pie ver­dop­pelt Über­le­bens­zeit bei fort­ge­schrit­te­nem Pan­kreas­krebs
Dezember 7, 2024
Bri­ti­sche Arz­nei­mit­tel­auf­sicht we­gen 18 To­des­fäl­len mut­maß­lich durch Ge­wichts­re­du­zie­rer alar­miert
Dezember 7, 2024

Frank­reich strebt Sen­kung der Höchst­men­gen für Vi­ta­mi­ne und Mi­ne­ral­stof­fe in Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­teln an

Meldung

Der Vor­schlag fran­zö­si­scher Auf­sichts­be­hör­den sieht er­heb­li­che Än­de­run­gen der zu­läs­si­gen Men­gen an Vi­ta­mi­nen und Mi­ne­ral­stof­fen in Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­teln vor, wo­durch die Grenz­wer­te für Vi­ta­min C um fast 80 Pro­zent ge­senkt wer­den könn­ten.
[Quelle: nutraingredients.com]

[Bildquelle: Adobe Stock]

Kommentar

Wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Na­tur­heil­ver­fah­ren stel­len für das Phar­ma-​In­vest­ment­ge­schäft eine exis­ten­tiel­le Be­dro­hung dar. Dies vor Au­gen ver­su­chen die gro­ßen Arz­nei­mit­tel­ex­port­län­der seit mehr als drei Jahr­zehn­ten, die Ver­füg­bar­keit und the­ra­peu­ti­sche Wirk­sam­keit ent­spre­chen­der Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel ein­zu­schrän­ken. Ei­ne zen­tra­le Rolle spielt bei die­sen Be­stre­bun­gen die so­ge­nann­te ›⁠Eu­ro­pä­i­sche Un­ion⁠‹: In ei­nem ers­ten Schritt er­folgt durch sie zu­nächst in Eu­ro­pa das Er­las­sen re­strik­ti­ver Rechts­vor­schrif­ten, dann der Ver­such, die­se über In­sti­tu­tio­nen wie die Co­dex-​Ali­men­ta­rius-​Kom­mis­sion welt­weit zu ex­por­tie­ren.

Soll­ten die jüngs­ten Vor­schlä­ge aus Frank­reich in Kraft tre­ten, wür­den die zu­läs­si­gen Ge­hal­te an Vi­ta­mi­nen und Mi­ne­ral­stof­fen in Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­teln dras­tisch re­du­ziert. De­ren the­ra­peu­ti­scher Nut­zen wä­re da­durch stark li­mi­tiert. Von den EU-​Bü­ro­kra­ten, die seit lan­gem ähn­li­che Ein­schrän­kun­gen für den ge­sam­ten eu­ro­pä­i­schen Kon­ti­nent an­stre­ben, wer­den die­se Ent­wick­lun­gen zwei­fel­los sehr ge­nau ver­folgt.

Ler­nen Sie mehr über die nach­ge­wie­se­ne Si­cher­heit von Vi­ta­mi­nen! Le­sen Sie hier ei­nen Ar­ti­kel der Lei­te­rin des Dr. Rath For­schungs­in­sti­tuts, Dr. Alek­san­dra Niedz­wiecki.

Share this post: