Wal­nüs­se zum Früh­stück kön­nen Ge­hirn­funk­tion ver­bes­sern
Februar 28, 2025
Ver­deck­te BBC-​Film­auf­nah­men ent­lar­ven in­di­sche Phar­ma­fir­ma als Ver­ur­sa­che­rin von Opi­o­id-​Kri­se
Februar 28, 2025

Hö­he­re Cal­cium­zu­fuhr mit ge­rin­ge­rem Darm­krebs­ri­si­ko ver­bun­den

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Meldung

Eine hö­he­re Cal­cium­zu­fuhr wird mit einem ge­rin­ge­ren Darm­krebs­ri­si­ko in Ver­bin­dung ge­bracht. Dies geht aus ei­ner Stu­die her­vor, die on­line in der Zeit­schrift JAMA Net­work Open ver­öf­fent­licht wur­de.
[Quelle: medicalxpress.com]

[Bildquelle: Adobe Stock]

Kommentar

Diese Un­ter­su­chung wur­de von Wis­sen­schaft­lern des Na­tio­na­len Krebs­in­sti­tuts der Ver­ei­nig­ten Staaten (NCI) durch­ge­führt, die Da­ten aus der NIH-​AARP Diet and Health Stu­dy ana­ly­sier­ten. Die NCI-​For­scher ver­folg­ten 471 396 Teil­neh­mer im Al­ter von 50 bis 71 Jah­ren über ei­nen Zeit­raum von mehr als 7 Mil­li­o­nen Per­so­nen­jah­ren. Sie fan­den her­aus, dass Men­schen mit der höchs­ten Cal­cium­zu­fuhr (et­wa 2 000 mg pro Tag) ein deut­lich ge­rin­ge­res Ri­si­ko für Darm­krebs hat­ten als Men­schen mit der nied­rigs­ten Zu­fuhr (et­wa 400 mg pro Tag). Die Er­geb­nis­se deu­ten auf eine kon­sis­ten­te Schutz­wir­kung von Cal­cium ge­gen die­se Form von Krebs hin.

Vor­an­ge­gan­ge­ne Stu­dien ha­ben ge­zeigt, dass hö­he­re zir­ku­lie­ren­de Vi­ta­min-​D-​Kon­zen­tra­tio­nen eben­falls mit ei­nem ge­rin­ge­ren Darm­krebs­ri­si­ko ver­bun­den sind. Vi­ta­min D ist für die Auf­nah­me und den Trans­port von Cal­cium ent­schei­dend. Um­ge­kehrt ha­ben For­scher der Uni­ver­si­tät von Ka­li­for­nien in San Die­go auf­bau­end auf ei­ner lang­jäh­ri­gen Be­ob­ach­tung, die ei­nen Zu­sam­men­hang zwi­schen Vi­ta­min-​D-​Man­gel und ei­nem er­höh­ten Darm­krebs­ri­si­ko her­stellt, ge­zeigt, dass in Län­dern, in de­nen die Men­schen we­ni­ger UVB-​Ein­strah­lung aus­ge­setzt sind, häu­fig hö­he­re Er­kran­kungs­ra­ten auf­tre­ten. Denn Vi­ta­min D wird im Kör­per auf na­tür­li­che Wei­se ge­bil­det, wenn hin­rei­chend UV-​Licht auf die Haut trifft. Ei­ne ge­rin­ge UVB-​Ex­po­si­tion kann al­so zu ei­nem un­zu­rei­chen­den Vi­ta­min-​D-​Spie­gel füh­ren, wel­cher wie­de­rum das Darm­krebs­ri­si­ko er­hö­hen kann.

Die Emp­feh­lun­gen von Dr. Rath zur Zell­ge­sund­heit bei Krebs fin­den Sie hier auf unserer Webseite.

Share this post: