Probiotika, die bestimmte Stämme von Bifidobacterium enthalten, können laut einer großen Metaanalyse neuroprotektive Wirkungen haben.
[Quelle: nutraingredients.com]
[Bildquelle: Adobe Stock]
In den letzten Jahrzehnten ist in den Industrieländern ein deutlicher Anstieg chronischer degenerativer Zivilisationskrankheiten zu verzeichnen. Seit vielen Jahren ist zwar bekannt, dass es eine enge Wechselwirkung zwischen dem Mikrobiom des Darms, dem Immunsystem sowie einigen wichtigen Stoffwechselprozessen des Körpers gibt, doch erst in jüngster Zeit werden die Auswirkungen eines Verlusts oder Ungleichgewichts dieses Mikrobioms auf die Pathogenese von Krankheiten überhaupt erst breiter diskutiert.
Die regelmäßige Einnahme probiotischer Mikroorganismen kann das Gleichgewicht des Mikrobioms im Körper, insbesondere im Dickdarm, günstig beeinflussen, indem Bakterien mit positiven Eigenschaften vermehrt und solche mit negativen Wirkungen verdrängt werden. Zu den Erkrankungen, bei denen Probiotika nachweislich hilfreich sind, gehören Infektionskrankheiten, Reizdarmsyndrom, entzündliche Darmerkrankungen, Krebs, Allergien, neurologische Erkrankungen und Stoffwechselstörungen. Aufgrund dieser Erkenntnisse spielen Probiotika eine wichtige Rolle in Dr. Raths zellular-medizinischem Ansatz für die Gesundheit.
Um mehr über Probiotika zu erfahren, warum wir sie brauchen und welche Rolle sie bei der Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten spielen, lesen Sie unsere spezielle Probiotika-Broschüre, die Sie hier kostenfrei herunterladen können.