Studie deckt enor­mes Aus­maß un­sach­ge­mä­ßer An­ti­bi­o­ti­ka-​Ver­schrei­bung in Eng­land auf
April 11, 2025
Fran­zö­si­sche Me­di­zi­ni­sche Aka­de­mie er­klärt, dass COVID-​19 wahr­schein­lich durch ei­nen La­bor­un­fall ver­ur­sacht wur­de
April 11, 2025

Bayer for­dert er­neut den Obers­ten Ge­richts­hof der Ver­ei­nig­ten Staa­ten auf, Gly­pho­sat-​Kla­gen zu stop­pen

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Meldung

Im Be­stre­ben, Scha­den­er­satz­zah­lun­gen in Mil­li­ar­den­hö­he zu ver­mei­den, be­an­tragt Ba­yer beim Obers­ten Ge­richts­hof der Ver­ei­nig­ten Staa­ten er­neut, die An­kla­gen zu be­gren­zen, wel­che gel­tend ma­chen, dass das gly­pho­sat­ba­sier­te Un­kraut­ver­nich­tungs­mit­tel Round­up Krebs ver­ur­sa­che.
[Quelle: reuters.com]

[Bildquelle: Adobe Stock]

Kommentar

Bayer ar­gu­men­tiert, dass das Bun­des­recht der Ver­ei­nig­ten Staa­ten Kla­gen auf Ebe­ne der Bun­des­staa­ten we­gen un­ter­las­se­ner War­nung aus­schließt, da die Um­welts­chutz­be­hör­de des Lan­des (EPA) an­geb­lich kein Krebs­ri­si­ko durch Gly­pho­sat fest­ge­stellt hat und kei­nen sol­chen Warn­hin­weis auf dem Un­kraut­ver­nich­ter vor­schreibt. Be­reits im Jahr 2022 hat­te das Un­ter­neh­men ver­sucht, die­sen ju­ris­ti­schen Weg zu be­schrei­ten, wur­de aber ab­ge­wie­sen. Be­ob­ach­ter glau­ben je­doch, dass ei­ne neu­er­li­che Auf­tei­lung zwi­schen Bun­des­be­ru­fungs­ge­rich­ten nun die Chan­cen er­hö­hen könn­te, dass sich der Obers­te Ge­richts­hof der USA mit dem Fall be­fasst.

Die jüngs­te Bitt­schrift geht auf ei­nen Fall aus dem Jahr 2023 zu­rück, in dem ei­ne Ju­ry in Mis­sou­ri dem Klä­ger John Dur­nell 1,25 Mil­li­o­nen Dol­lar zu­sprach. Ba­yer sieht sich im Zu­sam­men­hang mit Round­up mit ei­ner an­hal­ten­den Kla­ge­wel­le und den da­mit ver­bun­de­nen fi­nan­ziel­len Her­aus­for­de­run­gen kon­fron­tiert. An­hän­gig sind et­wa 67 000 Kla­gen. Für künf­ti­ge Rechts­kos­ten hat der Kon­zern Be­rich­ten zu­fol­ge 5,9 Mil­li­ar­den Dol­lar zu­rück­ge­stellt. Rund 10 Mil­li­ar­den Dol­lar hat das Un­ter­neh­men be­reits für die Bei­le­gung ähn­li­cher Kla­gen aus­ge­ge­ben. Erst kürz­lich ging für ihn in Geor­gia ein Ver­fah­ren im Um­fang von 2,1 Mil­li­ar­den Dol­lar ver­lo­ren. Be­zeich­nend ist au­ßer­dem der Ab­sturz der Ba­yer-​Ak­tie. Seit der ka­ta­stro­pha­len, 63 Mil­li­ar­den US-​Dol­lar teu­ren Über­nah­me von Mon­san­to – dem ur­sprüng­li­chen Her­stel­ler von Round­up – im Jahr 2018 brach der Wert des Un­ter­neh­mens um über 70 Pro­zent ein.

Mehr über die Kom­pli­zen­schaft Ba­yers bei Kriegs­ver­bre­chen und Ver­bre­chen ge­gen die Mensch­lich­keit wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs er­fah­ren Sie im Of­fe­nen Brief, den Dr. Rath im Juli 2007 in der New York Times ver­öf­fent­lich­te.

Share this post: