In einer neuen Studie, die von Wissenschaftlern des Dr. Rath Forschungsinstituts publiziert wurde, wird untersucht, wie Theaflavin-3,3'-Digallat (TF3), eine Verbindung aus Schwarzem Tee, die Wirkung eines Toxins hemmen kann, welches von Staphylococcus aureus (S. aureus), einem gefährlichen Bakterium, produziert wird. S. aureus ist als Auslöser einer Vielzahl von Infektionen bekannt und kann zu Lungenentzündungen, Schäden an den Herzklappen, die zu Herzversagen führen, und, wenn er ins Blut gelangt, zu Sepsis, also zu einem potentiell lebensbedrohlichen Zustand, führen. Der MRSA-Stamm dieses Bakteriums ist ein wichtiger Urheber für Infektionen in Krankenhäusern und Gemeinschaftseinrichtungen auf der ganzen Welt und bekannt für seine Fähigkeit, gegen Antibiotika resistent zu werden. Bezeichnenderweise stehen daher derzeit auch keine Impfstoffe zur Vorbeugung von S. Aureus-Infektionen zur Verfügung. […]