Auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie handelte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, ein milliardenschweres Impfstoffgeschäft mit dem CEO von Pfizer, Albert Bourla, aus: per geheimer Textnachrichten. Als Journalisten anschließend unter Berufung auf die Transparenzgesetze der Europäischen Union Zugang zu dieser Korrespondenz beantragten, weigerte sich die Kommission, diese zur Verfügung zu stellen, mit der Begründung, die Nachrichten seien angeblich zu »kurzlebig«, um archiviert zu werden. Die Versuche, das Geschäft im Dunkeln zu halten, zogen nicht nur Rechtsstreitigkeiten nach sich, sondern brachten eine Welle der Wut in Gang ob des eklatanten Defizits an demokratischer Integrität in der EU. […]