Eine Studie hat ergeben, dass die Einnahme von cholesterinsenkenden Statin-Medikamenten über einen Zeitraum von nur drei Monaten das Risiko der Entwicklung von Diabetes sowie von Haut- und Weichteilinfektionen erhöhen kann. […]
Die Nebenwirkungen, die von Statine einnehmenden Patienten, gemeldet werden, träten angeblich ›nur im Kopf‹ auf, behauptet eine neue Studie. […]
Plötzlich entwickeln einige geimpfte Krebspatienten einen aggressiven Krebs – es scheint, als würde der Impfstoff ihn aufwecken. Sind diese Beobachtungen wissenschaftlich belegt? Nein. Aber für Menschen mit Krebs ist nichts auch nur annähernd wissenschaftlich, wenn es um Covid und Impfstoffe geht; es gibt keine zuverlässige Forschung. […]
Frühere Forschungen haben ergeben, dass eine Chemotherapie bei Krebspatienten zum Abbau von Muskeln führen kann. Eine neue Studie erwies jedoch, dass sie auch die Art und Weise beeinträchtigen kann, wie der Körper neue Muskeln aufbaut – und zwar bereits bei niedrigeren Dosen als bisher bekannt. […]
Italienische Forscher weisen darauf hin, dass die Einnahme eines Extrakts aus der französischen See-Kiefer bei der Behandlung der benignen Prostata-Hyperplasie, auch bekannt als gutartig vergrößerte Prostata, helfen kann. […]
Plyometrische Trainingseinheiten in Kombination mit einer geeigneten Resveratrol-Supplementierung können dazu beitragen, Muskelschäden zu kontrollieren, die körperliche Anpassung zu verbessern und die anaerobe Kapazität wiederherzustellen, so das Ergebnis einer Studie. […]
Die Gesundheit des Dickdarms ist abhängig von der Ernährung. Das ist nichts Neues. So kann etwa die anhaltende Aufnahme problematischer Stoffe wie Transfette, Zucker und/oder Farb- und Konservierungsstoffen die Entstehung von Darmkrebs fördern. […]
Eine neue Forschungsarbeit, die in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, dass Menschen mit einem höheren Gehalt an Omega-3-Fettsäuren länger leben als Menschen mit einem niedrigeren Gehalt. […]