Neue Studie weist bei Zöliakie-Patienten Mikronährstoff-Defizite als verbreitet nach
Juni 27, 2019
Zink-Präparate können helfen, Diabetes vorzubeugen
Juli 10, 2019

Gesundheitsrisiko Glyphosat

Druck PDF (228 kB)

Die Berichte über die zerstörerische Wirkung des Unkrautvernichters „Roundup“ sind so zahlreich wie beunruhigend. Dessen Inhaltsstoff Glyphosat gilt als eines der gefährlichsten Herbizide. Im April gewann ein französischer Bauer einen Rechtsstreit gegen die Bayer-Tochter Monsanto, die das Pflanzengift vertreibt. Ein Gericht entschied, dass das Mittel für die schweren gesundheitlichen Schäden des Landwirtes verantwortlich sei. Bereits im August 2018 sprach eine Jury in den USA einem Krebspatienten 289 Millionen Dollar zu. Die Geschworenen waren überzeugt, dass Roundup zur Krebserkrankung des Mannes beigetragen hat.

Verwundern können diese Meldungen nicht. Immerhin wird vor der krebserregenden Wirkung von Glyphosat schon seit Jahrzehnten gewarnt. 2015 kam die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC, eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation) zu dem Schluss, dass Glyphosat im Zusammenhang mit dem sogenannten Non-Hodgkin-Lymphom steht. Dennoch erlaubt die US-Umweltschutzbehörde (EPA) derzeit 50-mal mehr Glyphosat auf Maiskulturen als 1996.

Jedes Jahr werden allein in den USA mehr als 125.000 Tonnen Glyphosat in der Landwirtschaft eingesetzt, ein Großteil davon beim Mais- und Sojaanbau. Inzwischen wurden in vielen beliebten Frühstückszerealien, Haferflocken und Müsliriegeln große Mengen an Glyphosat nachgewiesen.

Landwirte, die glyphosathaltigen Herbiziden ausgesetzt sind, haben im Vergleich zu anderen Menschen ein doppelt so hohes Risiko, das Non-Hodgkin-Lymphom zu entwickeln. Bereits die Einatmung geringer Mengen Glyphosat schädigt die DNS in den Zellen – und das selbst bei einer Glyphosat-Konzentration, die 450-mal geringer ist als die Dosierung, die beim Besprühen verwendet wird. Neben dem Non-Hodgkin-Lymphom kann Glyphosat auch Schilddrüsen-, Leber-, Bauchspeicheldrüsen-, Nieren- und Harnblasenkrebs auslösen. Studien zeigen, dass Herbizide, die Glyphosat enthalten, als endokrine Disruptoren wirken. So werden Stoffe genannt, die bereits in geringsten Mengen die Funktion des Hormonsystems beeinträchtigen und dadurch die Gesundheit schädigen. Dafür reichen zum Teil schon die Grenzwerte von Glyphosat im Trinkwasser aus. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass das Unkrautgift mit dem erhöhten Aufkommen bestimmter Krankheiten im Zusammenhang steht, wie z. B. Zöliakie und Morbus Crohn, Laktose- und Glutenunverträglichkeit, Fettleber, metabolisches Syndrom sowie neurologische Erkrankungen wie Autismus, ADHS und Alzheimer.

Wissenschaftler des Dr. Rath Forschungsinstituts haben die Auswirkungen verschiedener Glyphosat-Konzentrationen auf menschliche Zellen untersucht.* Die Studie wurde mit menschlichen Hautfibroblasten durchgeführt, um die Aufnahme dieses Herbizids über die Haut nachzuahmen. Des Weiteren wurden Nierenzellen verwendet, da Arbeiter, die Glyphosat ausgesetzt sind, ein erhöhtes Risiko für Nierenschäden besitzen. In die Studie wurden auch verschiedene im Handel erhältliche Nahrungsergänzungsmittel einbezogen. Ziel dabei war es, die Wirkungen dieser Präparate gegen Glyphosat-bedingte Zellschäden zu untersuchen und so festzustellen, ob sie geeignete Mittel zum Schutz vor den Schäden dieses vielfach eingesetzten Herbizids sind.

Die Untersuchungsergebnisse bestätigen, dass Glyphosat für menschliche Zellen toxisch ist. Mit Ausnahme von nur einem Nahrungsergänzungsmittel boten die in dieser Studie getesteten Produkte keinen Schutz vor den schädlichen Wirkungen dieses Pflanzengifts. Die spezifische Mikronährstoffkombination, die als einzige zellschützende Wirkungen aufwies, war eine auf dem Prinzip der Mikronährstoffsynergie entwickelte Formula mit starken Antioxidantien wie Vitamin C, Grüntee-Extrakt, Quercetin und anderen Pflanzenstoffen.

Angesichts der Gefahren von Glyphosat muss der Einsatz des Unkrautvernichters strenger geregelt werden. Wer seine Gesundheit selbst in die Hände nehmen will, sollte auf gentechnisch veränderte und verarbeitete Lebensmittel verzichten, insbesondere solche, die Mais, Soja und Raps enthalten. Zusätzlich dazu ist es angebracht, über eine Nahrungsergänzung mit wissenschaftlich erforschten Mikronährstoffpräparaten nachzudenken.

*M Chatterjee, et al., Cellular Medicine and Natural Health Journal, Mar 2017