Die Herzinsuffizienz, von der weltweit bis zu 3 % der Erwachsenen betroffen sind, führt unweigerlich zu einer verminderten Lebensqualität und einer verkürzten Lebenserwartung. Indem die Schulmedizin vorgibt, die Ursachen der Herzinsuffizienz seien unbekannt, konzentriert sie sich auf den Einsatz von Medikamenten zur Behandlung der Symptome. In schweren Fällen wird als letzter Ausweg eine Herztransplantation durchgeführt. Jedoch wissen viele Ärzte tatsächlich nicht einmal, wie groß der Nutzen einer Supplementierung von Coenzym Q10 für Patienten mit Herzinsuffizienz ist. Dieser natürliche Mikronährstoff spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieerzeugung in den Mitochondrien, den ›Kraftwerken‹ der Körperzellen. Die Konzentration dieser lebenswichtigen Substanz, nimmt mit zunehmendem Alter bekanntermaßen ab.
Studien haben einen inversen Zusammenhang zwischen dem Gehalt an Coenzym Q10 und dem Schweregrad der Symptome von Herzinsuffizienz gezeigt. Die Messung der Körperreserven dieses wichtigen Mikronährstoffs kann also als aussagekräftiger Indikator für die Prognose dienen. Nachweislich haben Herzschwäche-Patienten mit niedrigeren Coenzym-Q10-Konzentrationen beispielsweise ein höheres Sterberisiko. Umgekehrt sind hohe Konzentrationen dieses Mikronährstoffs mit einem geringeren kardiovaskulären Risiko verbunden, selbst bei fortgeschrittenem Alter.
Eine langfristige Supplementierung mit 300 mg Coenzym Q10 täglich verbessert nachweislich die Herzfunktion und die Prognose bei Patienten mit Herzinsuffizienz erheblich. Eine beeindruckende Meta-Analyse von 26 klinischen Studien mit 2 250 Teilnehmern ergab, dass die Ergänzung von Coenzym Q10 bei Patienten mit Herzinsuffizienz das Sterblichkeitsrisiko jeglicher Ursache verringern kann. Besonders bemerkenswert ist, dass die Forscher die Verwendung von Coenzym Q10 auch deswegen vorschlagen, weil sie »mit hoher Wahrscheinlichkeit kosteneffektiver ist als die Standardbehandlung allein«.
Als weitere Vorteile von Coenzym Q10 im Bereich der Herz-Kreislauf-Gesundheit lassen sich die Verringerung hoher Serumspiegel von Triglyceriden, die Senkung des Blutdrucks und die Verbesserung des Überlebens nach einem Herzstillstand nennen.
Coenzym Q10 und Statine
Seit über dreißig Jahren ist bekannt, dass cholesterinsenkende Medikamente des Statin-Typs den körpereigenen Coenzym Q10-Spiegel reduzieren. Studien haben gezeigt, dass diese Klasse von Arzneimitteln eine Vielzahl von Nebenwirkungen aufweist, darunter Muskelschmerzen, Müdigkeit, Diabetes, kognitive Probleme, erhöhte Leberwerte, verminderte Nierenfunktion, hämorrhagische Schlaganfälle und andere. Angesichts der Bedeutung des Coenzyms Q10 betrachten viele Forscher das Entstehen gesundheitlicher Probleme in direktem Zusammenhang mit dessen Erschöpfung infolge der Einnahme von Statinen.
Besonders aufschlussreich ist, dass das Pharmaunternehmen Merck 1989 Patente (US4933165A und US4929437A) anmeldete für die Verwendung von CoQ10 in Kombination mit Statinen. Ganz offensichtlich davon überzeugt, dass die Einnahme von CoQ10 in Kombination mit Statinen für die Patienten von »beträchtlichem Nutzen« sei, hat Merck allerdings nie ein Produkt mit dieser Kombination auf den Markt gebracht. Man kann daher nur vermuten, dass die Hauptmotivation des Unternehmens zum Zeitpunkt der Erteilung dieser Patente im Grunde darin bestand, Konkurrenten daran zu hindern, dies zu tun. Die Patente sind jedoch inzwischen ausgelaufen.
Der Ansatz der Zellular Medizin bei Herzschwäche
Da die konventionelle Medizin nicht in der Lage ist, die Herzinsuffizienz zu beseitigen, und einige der Medikamente, die sie gegen die Krankheit verschreibt, sogar das Sterberisiko erhöhen, lässt sich der Bedarf an einer wirksamen, sicheren und wissenschaftlich fundierten Alternative nicht von der Hand weisen. Die gute Nachricht ist, dass es eine solche Alternative bereits gibt.
Wie Dr. Raths Entdeckungen auf dem Gebiet der Zellular Medizin zeigen, besteht der Hauptgrund für die Herzinsuffizienz in einem Mangel an Vitaminen und anderen wichtigen Mikronährstoffen, die Milliarden von Herzmuskelzellen mit Bioenergie versorgen. Diese Zellen leisten die fortwährenden Kontraktionen des Herzmuskels und sind damit verantwortlich für den optimalen Transport des Blutes im Kreislauf. Ein Mangel an Vitaminen und anderen essentiellen Mikronährstoffen beeinträchtigt die Pumpleistung des Herzens und führt zu Müdigkeit, Kurzatmigkeit und anderen einschränkenden Symptomen.
Neben Coenzym Q10 umfasst Dr. Raths Ansatz zur Behandlung von Herzinsuffizienz auch optimale Mengen an Vitamin C und weiteren Mikronährstoffen wie Vitamin E, B-Vitamine, Carnitin und Taurin. In der richtigen Dosierung kann diese Nährstoffkombination einer Herzinsuffizienz sicher vorbeugen und sie beheben, indem sie die Bioenergie (ATP) in den Herzmuskelzellen optimiert.
Unterm Strich bedeutet dies, dass die Bereicherung Ihrer täglichen Ernährung mit Coenzym Q10 und anderen wichtigen Mikronährstoffen die Funktion Ihres Herzens optimiert. Die Pharmaindustrie will nicht, dass Sie das wissen, aber: Es ist möglich, Herzversagen ursächlich zu verhindern.